2010

8. Februar Werkstattgespräch:
Anna Bülau M. A.
Funktion und Bedeutung des Lichts im barocken Sakralbau Italiens

2009

11.12. Dezember Convegno internazionale nell’ambito del progetto Architettura e potere. Lo Stato sabaudo e la costruzione dell’immagine in una corte europea:

Michelangelo Garove (1648-1713): un architetto per Vittorio Amedeo II
26.−27. November Internationale Tagung:
Das Bild des Feindes
Die Konstruktion von Antagonismen und der Kulturtransfer
zwischen Ost(mittel)europa, Italien und dem Osmanischen Reich
im Zeitalter der Türkenkriege (16.-18. Jahrhundert)
23. November Kolloquium:
Dr. des. Heiko Damm
(Florenz)
Tag-Werk und Schnelligkeitsprobe. Luca Giordano malt Atalantes Wettlauf
18.−20. November Convegno Internazionale:
Andrea Pozzo
18. November Werkstattgespräch:
Johannes Rauser M. A. (Tübingen)
»Lultima cena« von Valentin de Boulogne.
Das Abendmahl als profanes Galeriebild
16. November Veranstaltung:
In memoriam Otto Lehmann-Brockhaus 1909−1999
11.−13. November Convegno Internazionale:
La Basilica di San Pietro: Fortuna e Immagine
Roma e Città del Vaticano
13. Oktober Vortrag:
Prof. Dr. Michael Diers (Berlin)
Warburg, die Bibliotheca Hertziana und die »Werkstatt Ghirlandaios«
1.−10. Oktober Römischer Studienkurs 2009
Die Kunstpatronage der Farnese zur Zeit Papst Pauls III. und Kardinal Alessandro Farneses (15341589)
7. Oktober Kolloquium:
Dott.ssa Maddalena Scimemi (IUAV, Venezia)
The Architectural Patronage of Alessandro Farnese:
Rome and the Lands of St. Peter (15011534)
28. September Werkstattgespräch:
Tobias Haase M. A.
Die formale Genese der Sansovinograbmäler in Santa Maria del Popolo
14. September Kolloquium:
Jun.-Prof. Dr. Nadja Horsch (Leipzig)
Vom einsamen Leben? Der Eremitendiskurs
im italienischen Cinquecento und der Einfluß Petrarcas
7. September Kolloquium:
Dr. Walter Cupperi (Pisa)
Disegni, modelli, prototipi: problemi di autografia
nei ritratti di Leone Leoni, scultore cesareo (15091590)
27. Juni Öffentliche Führung:
Dr. Andreas Thielemann
Die Selbstdarstellung des Malers Federico Zuccari im Palazzo Zuccari
23. Juni Vortrag:
Dr. Phil. Dietrich Seybold (Bottmingen)
Die Mondgalerie und ihr Direktor. Jean Paul Richter und die Sammlungstätigkeit von Ludwig Mond und Henriette Hertz
20. Juni Öffentliche Führung:
Dr. Ralph-Miklas Dobler
Das »Foro Mussolini«
15. Juni Vortrag:
Dr. Johannes Pommeranz
Die Frucht der Verheißung − Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur
6. Juni Öffentliche Führung:
Dr. Martin Raspe
Santa Maria della Vittoria und Santa Susanna
25. Mai Vortrag:
Dipl.-Rest. Dr. Bettina Achsel
(Göttingen)
Giovanni Secco Suardo und sein kritisches Lehrbuch
zur praktischen Restaurierung von 1866/1894.
Kontext, Inhalt und Nutzen eines historischen Grundlagenwerks
23. Mai Öffentliche Führung:
Dr. Maike Sternberg-Schmitz
Carracci und Caravaggio in der Cappella Cerasi in Santa Maria del Popolo
20. Mai Buchpräsentation:
»La forma del pensiero. Filippo Juvarra. La costruzione del ricordo attraverso la celebrazione della memoria«, a cura di Cristina Ruggero
11. Mai Vortrag:
Dr. des. Nanni Baltzer
(Universität Zürich)
Lichtinszenierung im städtischen Raum im Faschismus
9. Mai Öffentliche Führung:
Dr. Michael Eichberg
Die »Tiberinsel«
4. Mai Kolloquium:
Dr. Sabina de Cavi
Il disegno d’architettura nel Barocco mediterraneo: un confronto preliminare
tra Ferdinando Sanfelice (1675−1748) e Giacomo Amato (1643−1732)
27. April Kolloquium:
Dr. Cecilia Mazzetti di Pietralata
Paolo e Federico Savelli principi e mecenati tra Roma, Ferrara e l'Impero
22. April Vortrag:
Prof. Dr. Dale Kinney
Santa Maria in Trastevere: Life and Afterlife
3. April Convegno Internazionale:
Nella dimora del cardinale, del principe e del mecenate:
Le parole del cantiere
8.−13. März Einführungskurs in die Archivarbeit in Rom
Dr. Lothar Sickel
10. März Kolloquium (im Rahmen des Archivkurses):
Dr. Stefan Bauer und Prof. Dr. Ingo Herklotz

Texte und Bilder in der Zensur. Forschungen aus dem Archiv
der Kongregation für den Index verbotener Bücher
6. März Henriette-Hertz-Gedenkvortrag:
Prof. Dr. Steffi Röttgen (Florenz)
Die Kunst des Südens und die Frauen des Nordens
Rom und die weibliche Seite der Kunstgeschichte

und
Verleihung des Hanno-und-Ilse-Hahn-Preises
an Dott. Vitale Zanchettin
Laudatio: Prof. Dr. Georg Satzinger (Universität Bonn)
23. Februar

Vortrag:
Prof. Dr. David Freedberg
Movement and Emotion in the History of Art: The Neuroscientific Dimension

16. Februar Werkstattgespräch:
Ingrid Dettmann M. A.
Tommaso Laureti ein Schüler Vignolas?
9. Februar Vortrag:
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München)
Der Kampf um's Weib − oder: Darwin und die Evolution der Kunstgeschichte
3. Februar Vortrag:
Dr. Vitale Zanchettin
Un disegno sconosciuto di Michelangelo per l’architrave del tamburo della cupola di San Pietro in Vaticano
12.-13. Januar Convegno Internazionale:
Salvator Rosa (16151673) e il suo tempo
Roma, 12 – 13 gennaio 2009

2008

 

9. - 10. Dezember

Studientag:
Il soggiorno italiano di Percier e Fontaine - Il contesto contemporaneo e nuove ricerche
Le séjour italien de Percier et Fontaine - Contexte contemporain, nouvelles recherches

5. Dezember Studientag anläßlich des 80. Geburtstages von Christof Thoenes
Ordnung und Wandel in der römischen Architektur der Frühen Neuzei
4. Dezember Vortrag anläßlich des 80. Geburtstages von Christof Thoenes
Conferenza in occasione del 80 compleanno di Christof Thoenes
Galileo Galilei in Rom: Das Zeugnis Ottavio Leonis
Prof. Dr. Horst Bredekamp
(Humboldt-Universität Berlin)
Bibliotheca Hertziana (Max Planck-Institut für Kunstgeschichte und Accademia di San Luca
29. November Giornata di studi:
La biblioteca dell’architetto
17. November Werkstattgespräch:
Meredith Fluke M. A.
The Romanesque Church of San Lorenzo in Verona: Architecture, Liturgy, and the Rome Question
10.-11. November Internationales Kolloquium:
Ein privilegiertes Medium und die Bildkulturen Europas
Deutsche, Französische und Niederländische Kupferstecher und Graphikverleger in Rom von 1590 bis 1630 / Incisori ed editori di stampe, tedeschi, francesi ed olandesi a Roma dal 1590 al 1630
3. November Kolloquium:
Prof. Dr. Nino Zchomelidse

Der Lateransalvator und seine mittelalterlichen Repliken.
Überlegungen zur Aneignung eines byzantinischen Bildtyps im Westen
27. Oktober

Werkstattgespräch:
Dr. des. Maximilian Schich
Zur Anatomie von Kanon und Co-Popularität – Antike Skulpturen in der Renaissance sowie Bildkonstruktionen bei Annibale Carracci und Caravaggio

20. Oktober Werkstattgespräch:
Heather Nolin M. A.
The Bellini and the Tomb of Lorenzo Giustiniani, First Patriarch of Venice
7. Oktober Studientag:
Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer/Prof. Dr. Joseph Imorde

Die Tiefe der Oberfläche
Populäre Kunstgeschichte als Problem
6. Oktober Werkstattgespräch:
Dr. Martin Raspe und Dr. Georg Schelbert
ZUCCARO. Ein Informationssystem zur italienischen Kunstgeschichte
25. September -3. Oktober Studienkurs der Bibliotheca Hertziana 2008
Zwischen Frankreich und Antike. Architektur und Skulptur des 13. und 14. Jahrhunderts in Süditalien
Ausschreibung / Themenliste
3.-4. Oktober

Internationale Tagung / Convegno Internazionale:
L’art de gouverner les arts.
Friedrich-Melchior Grimm et les réseaux cosmopolitesdes Lumières
veranstaltet von Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und
Académie de France à Rome - Villa Medici

15. September Werkstattgespräch:
Anja Brug M. A.
Andreas de Florentia und die Cappella dei Mascoli in Venedig
28. Juni

Öffentliche Führung:
Dr. Hermann Schlimme
San Carlo alle Quattro Fontane

23. Juni Kolloquium:
Prof. Dr. Erik Thunø
Church Unity and the Reciprocal Gaze. Considerations on the Early Medieval Apse Mosaic in Rome
21. Juni

Öffentliche Führung:
Dr. Claudia Lehmann

Die Fresken der Nazarener im Casino Massimo

14. Juni

Öffentliche Führung:
Dr. Lothar Sickel

Die Kapelle des Fra Mariano Fetti in San Silvestro al Quirinale

10. Juni Studientag/Giornata di studio:
Der späte Bernini (1655-1680)
9. Juni Werkstattgespräch:
Dipl.-Ing. Erik Wegerhoff

Rekonstruktion einer erfundenen Vergangenheit. Das Kolosseum als Martyriumsort in der Sicht des 16. und 17. Jahrhunderts
7. Juni

Öffentliche Führung:
Dr. Michael Eichberg

Die Porta Pia

4. Juni Werkstattgespräch:
PD Dr. Damian Dombrowski
Eine maritime Renaissance. Die Kunst Neapels unter Vizekönig Don Pedro de Toledo (1532-53)
31. Mai

Öffentliche Führung:
Dr. Martin Raspe

Sant’Agnese fuori le mura und Santa Costanza

26. Mai Kolloquium:
Dr. Claudia Nordhoff

Jacob Philipp Hackert und die italienische Landschaft
24. Mai

Öffentliche Führung:
Dr. Philine Helas
Ospedale di Santo Spirito in Sassia

17. Mai

Öffentliche Führung:
Dr. Susanne Kubersky-Piredda
Santa Maria sopra Minerva

7. Mai Vortrag:
Prof. Dr. Klaus Güthlein (Saarbrücken)
Historismus im 17. und 21. Jahrhundert concinnitas universarum partium –
Der Sieneser Domplatz und der Dresdner Neumarkt im Vergleich
21. April Werkstattgespräch:
PD Dr. Damian Dombrowski

Identität und Ironie in De Chiricos »Canto d'amore«
14. April Werkstattgespräch:
Sabine Hoffmann M. A.
Ein Heiliger und Sieben Gründer. Der Freskenzyklus des Chiostro dei Morti der Santissima Annunziata in Florenz (1604-1618)
7. April Vortrag:
Prof.ssa  Francesca Flores D'Arcais (Milano)
Gli inizi di Giotto e la pittura a Roma alla fine del Duecento.
Il problema degli affreschi della cappella di San Pasquale Baylon nella chiesa di Santa Maria in Aracoeli
31. März

Werkstattgespräch:
Kirsten Lee Bierbaum M. A.
Die Wahrheit des Mythos. Das Lateranbaptisterium Urbans VIII. zwischen konstantinischer Gründungslegende und wissenschaftlicher Objektivierung

12. März Kolloquium:
Prof. Dr. Jürgen Müller
Lubitsch’s laughter. Überlegungen zur Filmpoetik von Ernst Lubitsch
9.-11. März Erste Arbeitstagung "Neues Forum Kunstgeschichte Italiens"
Malerei in der Architektur
Würzburg
6. März Werkstattgespräch (im Rahmen des Archivkurses):
Dr. Lothar Sickel
Ein Haus bei der Fontana di Trevi um 1570 und das Verständnis historischer Dokumente
4. März Vortrag (im Rahmen des Archivkurses):
Dr. Thomas Hoffmann (Rom)
Von der Handschrift zur Datenbank: Bibliotheken und Archive in Rom vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert
2.-7. März Einführung in die Archivarbeit in Rom
25.-26. Februar Johann-Heinrich-Schönfeld-Tagung /
Convegno internazionale su Johann Heinrich Schönfeld

Tagung anläßlich des 400. Geburtstages von Johann-Heinrich-Schönfeld
Convegno internazionale  in occasione del IV centenario della nascita di Johann Heinrich Schönfeld
18. Februar Werkstattgespräch:
Susanne Hoppe M.A.
Repräsentation und Meditation. Das Freskenprogramm des Palazzo Ruggieri
11. Februar Werkstattgespräch:
Anna Seidel M.A.
Sammlungskataloge des römischen Seicento am Beispiel des Codex Montalto
6. Februar Werkstattgespräch:
Prof. Dr. Julian Kliemann
D
ie Erziehung des Künstlers: Bemerkungen zu Federico Zuccaris Zeichnungen mit Episoden aus dem Leben seines Bruders Taddeo und zur malerischen Dekoration des Palazzo Zuccari
28. Januar Werkstattgespräch:
Reinhard Metzner M.A.
Zwischen Krone und Kurie: Zu den politischen Rahmenbedingungen von Sakralarchitektur und Kunsttransfer am Weg nach Rom im 12. und 13. Jahrhundert
21. Januar Vortrag:
Prof. Dr. Norberto Gramaccini (Universität Bern)
Theorie der italienischen Druckgraphik in der Renaissance
14.-15. Januar Giornata internazionale di studio
L' arte del dono.
Scambio culturale tra Italia e Spagna

2007

 

17. Dezember Seminar
Faktisches und Fiktionales in Kunst, Wissenschaft und Kunstwissenschaft. Eine methodenkritische Inspiration.
Die Videokünstlerin Aurelia Mihai zeigt ihren Film "Das Tal der Träumer"
Einführung: Dr. Andreas Thielemann
17. Dezember Convegno internazionale
Le parole del cantiere.
Contributo al Glossario dell' Edilizia Rinascimentale e Barocca
Storia del Sapere in Architettura

Università di Roma Tor Vergata -
Facoltà di Ingegneria
10. Dezember

Kolloquium:
Dr. Severin Hansbauer
Die pala centinata. Forschungsprobleme zur Genese eines Altarbildformats

5. Dezember

Kolloquium:
Dr. Paul Anderson
The Arciconfraternita di S. Giuseppe and Università dei Falegnami in Urbe
The Development of Professional Institutions in Late Renaissance and Early Baroque Rome

21. November

Kolloquium:
Dr. Markus Bernauer
"Aus den besten Nachrichten und neuern Schriften zusammengetragen". Bemerkungen zur Italien-Reiseliteratur im 18. Jahrhundert

16. November

Incontro di studio per Luigi Spezzaferro
Scritti Metodi Percorsi

12. November

Kolloquium:
Dr. des. Claudia Lehmann
"Rome n’est plus dans Rome, elle est toute où je suis." Gian Lorenzo Bernini in Paris. Betrachtungen des Pierre Cureau de La Chambre zum Leben und zur Kunst Berninis

5. November

Werkstattgespräch:
Dipl.-Ing. Tobias Glitsch (Aachen)

Sant'Andrea al Quirinale. Vom Entwurf zur Ausführung

29. Oktober

Kolloquium:
Dr. Paola Vitolo (Rom)
Roberto d'Oderisio nella pittura napoletana del Trecento

26. Oktober

Henriette-Hertz-Gedenkvortrag:
Dr. Rolf Quednau (Münster)
Konstantin der Große in Rom
Formen und Funktionen des Erinnerns in visuellen Zeugnissen
von der Milvischen Brücke bis zu Mussolini

4.-13. Oktober

Studienkurs der Bibliotheca Hertziana 2007
Gotische Architektur in Italien und ihre Ausstattung
Mit einem Exkurs zur Frage Borromini und die Gotik
Ausschreibung
Themenliste

8.Oktober

Werkstattgespräch:
Claudia Haag M.A.

Die technischen Besonderheiten im Werkprozess Antonio Canovas

19. September

Giornata di studi in onore Elisabeth Kieven
Il diletto nell'architettura
19 settembre 2007
Istituto Nazionale per la Grafica
Palazzo Fontana di Trevi

17. September

Werkstattgespräch:
Ruben Rebmann M.A.
"...ne'quali fece vedere il Callot la franchezza del suo disegnare."
Zum Stil von Callots Radierungen

9. Juli

Werkstattgespräch:
Karen Lloyd M.A.
"Tanti Nipoti": Altieri Patronage and Adoption in Early Modern Rom

6.-8.Juli

6. - 8. Juli 2007
International Conference / Internationale Tagung / Convegno Internazionale
Siculo-Arabic Ivories and Islamic Painting 1100-1300
Bemaltes Elfenbein aus Sizilien und die islamische Malerei 1100-1300
Avori dipinti della Sicilia e la pittura islamica 1100-1300

organized by / organizzato da / veranstaltet von  Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in cooperation with / in collaborazione con / in Zusammenarbeit mit dem Museum für Islamische Kunst Berlin

19.-21.Juni Internationale Tagung / Convegno Internazionale / International Conference
Heilige Güter? Italien und das Sammeln religiöser Kunst, 1500-1900
Sacred Possessions? Italy and Collecting Religious Art, 1500-1900
Beni sacri? L’Italia e il collezionismo d’arte religiosa, 1500-1900

veranstaltet von / organizzato da /organized by Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und des Getty Research Institute in Zusammenarbeit mit / in collaborazione con / in cooperation with The American Academy in Rome
5.Juni Spazi urbani e immagini del potere. Trasformazione e medialità nelle città italiane dall’antichità ad oggi
Urbane Räume und Bilder der Macht. Transformation und Medialität in italienischen Stadtstrukturen von der Antike bis heute

Giornata internazionale di studi a cura di Britta Hentschel e Marco Vencato
Un’iniziativa dell’Istituto Svizzero di Roma, in collaborazione con il Politecnico di Zurigo (ETH Zürich), la Scuola di Studi Avanzati di Venezia (SSAV), l’Università IUAV di Venezia e la Bibliotheca Hertziana di Roma. Con il sostegno dell’Ambasciata di Svizzera in Italia
2.Juni Öffentliche Führung:
Dr. Pia Gottschaller
Lucio Fontana in der Galleria dell´Arte Moderna
26. Mai Öffentliche Führung:
Prof. Dr. Julian Kliemann
Salviatis Fresken im Palazzo Ricci-Sacchetti
19. Mai

Öffentliche Führung:
Dr. Ing. Hermann Schlimme
Das Postamt an der Piazza Bologna von Mario Ridolfi

12.Mai

Öffentliche Führung:
Dr. des. Nadja Horsch
Die Scala Santa

9. Mai

Kolloquium:
Dr. Marianne Heinz (Kassel)
Jérôme à Rome

5. Mai

 

Öffentliche Führung:
Verena Gebhard M.A.
Abbazia delle Tre Fontane

23.-25. April "Durer, Italien und Europa" / "Dürer, l'Italia e l'Europa" / "Dürer, Italy and Europe"
Internationale Tagung / Convegno Internazionale /  International Conference:
veranstaltet von / organizzato da /organized by Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte unter Mitwirkung / in collaborazione con / in cooperation with: The British School at Rome anläßlich der Ausstellung / in occasione della mostra / on the occasion of the Exibition:
"Dürer e l'Italia"  (Scuderie del Quirinale, Roma, 9.3.2007 - 10.6.2007
21. April

 

Öffentliche Führung:
Dr. Martin Raspe

Sant´Agnese in Piazza Navona
26.-28. März "Nuova luce su Annibale Carracci"
Internazionale Tagung / Convegno Internazionale
veranstaltet von / organizzato da: Bibliotheca Hertziana Max Planck Institut für Kunstgeschichte / Università degli Studi di Roma Tre Dip. di Studi Storico-artistici, Archeologici e sulla Conservazione Polo Museale Romano
anläßlich der Ausstellung in Rom /in occasione della mostra a Roma:
"Annibale Carracci" (Chiostro del Bramante, Roma, 26.01.2007 - 06.05.2007
23.März Studientag:
Dr. Lothar Sickel (Rom)
Antike Gestalten.
Formen des Umgangs mit antiken Skulpturen im Rom des 16. Jahrhunderts
12. Februar " Kolloquium:
Dr. Sonja Brink (Düsseldorf)
Giovanni Baglione - Seine Zeichnungen in Düsseldorf
29. Januar Kolloquium:
Prof. Dr. Jürgen Müller (Dresden)

Caravaggio als Maler des modernen Lebens - Überlegungen zur Ikonologie von Michelangelo Merisis "Junge von einer Eidechse gebissen"
22. Januar Öffentlicher Vortrag:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar (Augsburg)

Gustavo Giovannoni e l’Europa. Appunti sulla cultura architettonica tradizionale

 

2006

 

4. Dezember 2006 Henriette-Hertz-Gedenkvortrag:
Prof. Dr. Willibald Sauerländer, München
"Encore une fois: Les paysages de Poussin"
und
Verleihung des Hanno-und-Ilse-Hahn-Preises
an Dott.ssa Francesca Dell´Acqua
Laudatio: Prof. Dr. Beat Brenk
23. Oktober Kolloquium:
Prof. Dr. Wolfgang Lefèvre (Berlin)

Ingenieurzeichnungen der Renaissance - Form und Funktion
11. Oktober Kolloquium:
Dr. Guido Reuter (Düsseldorf)
Horazsche Ungeheuer und Zeitwidrigkeiten. Betrachtungen zur Zeitgestalt der Statue in Renaissance und Barock
27. September

Werkstattgespräch:
Dr. Anna Bortolozzi (Rom)
Il completamento del nuovo S. Pietro sotto il pontificato di Paolo V: Lodovico Cigoli, Maffeo Barberini e la perduta partita per l'edificio michelangiolesco

17.-27. September Studienkurs der Bibliotheca Hertziana 2006
Vom Manierismus über die Reform zur virtuosen Quadratura. Malerei in Bologna von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts
Ausschreibung / Themenliste
20. September Werkstattgespräch:
Dr. des. Christina Strunck
Die rites de passage der Medici-Frauen.
Das Beispiel Christine von Lothringen (1589-1636)
13. September Kolloquium:
PD Dr. Albert Dietl (Regensburg)

Die Anfänge der Visconti-Signorie in Mailand im Freskensaal der Rocca von Angera
6. September Werkstattgespräch:
Dr. Friedrich Polleroß (Wien)
Von redenden Steinen und künstlich-erfundenen Architekturen. Oder: Johann Bernhard Fischer von Erlach und die Wurzeln seiner 'conceptus imaginatio'
3.Juli Werkstattgespräch:
Dr. Philine Helas (Rom)
Ondulationen.
Zur italienischen Christusbüste (ca. 1460–1525)
19.-20. Juni Conference 2006
3D-BRIDGE - Transferring of Cultural Heritage with New Technology
Institutum Romanum Finlandiae / Bibliotheca Hertziana, Rome / The British School at Rome
Invitation / Programme
12.Juni Werkstattgespräch:
Dr. des. Nicole Hegener
Die größte aller Nasen - Poliziano und die Kunst
8.Mai Werkstattgespräch:
Claire Guinomet M.A.

Das italienische Sakramentstabernakel im 16. Jahrhundert:
Aspekte der architektonischen Gestaltung
26.April Werkstattgespräch:
Dr. Susanne Adina Meyer (Rom)
Künstler, Kunstkritik, Publikum
Öffentliche Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Rom (1750-1810)
3. -4. April Studientag/Giornata di studi:
"Joachim von Sandrart zum 400. Geburtstag: ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland"
"Joachim von Sandrart nel IV Centenario della nascita: pittore e storiografo europeo tra Italia e Germania"
27.März Werkstattgespräch:
Oliver Tostmann (Berlin)
Ein Geschenk Alexanders VII. für Ludwig XIV. von 1664: Zwei Schlachtenbilder von Guglielmo Cortese und Salvator Rosa
20.März Werkstattgespräch:
Tobias Güthner M.A. (Rom)

"Roma Mihi Tribuit  Tumulum Florentia Vitam"
Florentiner als Auftraggeber in Rom:
Drei Grabmäler in Santa Maria sopra Minerva
13.März Vortrag/Conferenza:
Prof. Dr. Victor Stoichita (Fribourg)
"Come assaporare un quadro"
Vortrag anläßlich des 75. Geburtstages von Matthias Winner
Conferenza in occasione del 75. compleanno di Matthias Winner
6.März

Werkstattgespräch:
Isabel Skokan M.A. (Rom)
Germania versus Italia
Bildliche Darstellungen nationaler Identität in der Malerei des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Italien

13.-14. Februar

Studientag/Giornata di Studi:
Dott.ssa Tiziana Barbavara di Gravellona (Rom)

Reitermonumente des Mittelalters: Formen, Funktionen, Modelle
Monumenti equestri del Medioevo: forme, funzioni, modelli

3. Februar Studientag/Giornata di Studi:
Ulf Schulte-Umberg (Rom)
Das langobardische Capua und die zeitgenössische Kunstproduktion in Italien  Capua longobarda e la coeva produzione artistica in Italia
23. Januar Werkstattgespräch:
Dr. des. Stephanie Hanke (Rom)

Zwischen Orient und Okzident: Bäder und Badekultur in Genueser Villen und Palästen
16. Januar Werkstattgespräch:
 Eva Maringer M. A.
"Domenichinos Cäcilienzyklus in San Luigi dei Francesi, Rom"
Beobachtungen zur Zusammenarbeit zwischen Künstler und Auftraggeber
11. Januar Werkstattgespräch:
Dr. des. Nicole Hegener
’Cum nil sit certius morte, nil incertius hora eius...’ - Baccio Bandinelli und der Tod

2005

16. Dezember Studientag:
Dr. des. Cristina Ruggero (Rom)
Filippo Juvarra: "La costruzione del ricordo attraverso la celebrazione della memoria"
12. Dezember Werkstattgespräch:
Dr. Lothar Sickel (Rom)
Die Zeichnungssammlung des Tommaso de' Cavalieri
5. Dezember Werkstattgespräch:
Verena Gebhard M.A. (Rom)
"Die illustrierte Nuova Cronica des Giovanni Villani - Verbildlichung von Geschichte in einer Florentiner Stadtchronik des 14. Jahrhunderts"
28.  November Kolloquium:
Dr. Ulrike Ilg (Florenz)

"Jacopo Boncompagni: Ein Mäzen der Wissenschaften und Künste im Rom des späten 16. Jahrhunderts"
21. November Kolloquium:
Dr. Maria Grazia D'Amelio (Rom)

"Ordine, geometria e bellezza nel Gran Teatro di piazza San Pietro"
16. November Kolloquium:
Dr. Giuseppe Bonaccorso (Rom)
:
"Ridolfi e la cultura tedesca: i rapporti con Frankl e Wachsmann tra il 1933 e il 1938"
3.-4. November Studientag:
 Dr. Katharina Schüppel (Rom)
"La croce dipinta nel medioevo/Mittelalterliche Tafelkreuze"
31. Oktober Kolloquium:
Dr. Roberto Cobianchi  (Rom)
"Iconografia delle cerimonie di canonizzazione nella Roma del '400"
24. Oktober Werkstattgespräch: 
Dott.ssa Cecilia Mazzetti (Rom)
"Sandrart: Pittura e disegno di paesaggio"
13.-16. Oktober

Internationale Tagung / Convegno Internazionale / Joint international conference:

Roma e la creazione di un patrimonio culturale europeo nella prima età moderna: L´impatto degli agenti e dei correspondenti di arte e archittetura.

Rome and the Constitution of a European Cultural Heritage in the Early Modern Period: The Impact of Agents and Correspondents on Art and Architecture.


Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Roma in collaborazione con Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam e Accademia di Francia a Roma, Villa Médici

 7. Oktober Werkstattgespräch:
Ines Goldbach M.A.
(Freiburg i.Br.)
"Jannis Kounellis in Rom. Die Szenografie einer Stadt als Voraussetzung für
zeitgenössische künstlerische Handlungen und kulturelle Prozesse"
26. September Kolloquium:
PD Dr. Frank Martin

"Nach Bernini. Römische Skulptur im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert"
8.-18. September Studienkurs 2005:
Vom Colosseo zum Colosseo Quadrato. Römische Urbanistik 1870 – 1943 mit einem Exkurs zu Richard Meiers Ara Pacis
Themenliste
8. - 18. September 2005
16. September Vortrag:
PD Dr. Jörg Martin Merz
"
Ein Friedensdenkmal am Pincio über der Piazza del Popolo?"
13. September Vortrag:
Dr. Sylvia Diebner
"Die Stazione Ostiense ("Una nuova stazione per l´Impero") und ihre Dekoration zum Hitlerbesuch und zur Einweihung 1940"
11.Juli Werkstattgespräch:
Julia von der Lippe M.A.
Andrei Camassei -Ein vergessener Künstler am Hof der Barberini 
4.Juli Kolloquium:
Dr. Christiane Lukatis (Kassel)
Ein Vermächtnis und seine Folgen - Die Sammlung Erich Herzog in der Graphischen Sammlung der Staatlichen Museen Kassel
20.Juni Werkstattgespräch:
Oliver Tostmann, M.A. (Berlin)
"Plus oultre" - Gedanken über die Verwendung von Tapisserien im Cinquecento
13.Juni Kolloquium:
Prof. Dr. Rita Calabrese
Pittura e letteratura in Anna Seghers
6.Juni  Kolloquium:
Prof. Dr. Dorothy Glass
Fabrication and Self-Representation: The Benedictine Abbey at Nonantola in c. 1100
1.Juni Kolloquium:
Prof. Dr. Marco Biffi
La lessicografia storica e l'architettura
25.Mai Kolloquium:
PD Dr. Wolfgang Brassat (Bochum)
Grazia versus terribilità. Zur Rivalität von Raffael und Michelangelo
23.Mai  Kolloquium:
Dr. Annette Vogt
Anneliese Maier und ihre Tätigkeit in Rom
19.Mai Kolloquium:
Dr. Klaus Endemann
Genese eines Entwurfs. Zum Modell des palladianischen Stadtpalastes am Beispiel des Palazzo Porto in Vicenza
9.Mai Kolloquium:
Dr.-Ing. Hermann Schlimme (Rom)
Zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik. Eine unbekannte Florentiner Akademie des 17. Jahrhunderts
4. Mai Kolloquium:
Prof. Dr. Mario Piana (Rom)
Le cupole lignee lagunari
2. Mai Kolloquium:
Dr. Paolo Sanvito (Rom)
Der Streit über den Mailänder Tiburio als Beweis divergierender architektonischer Positionen im späten 15. Jahrhundert
27.April Kolloquium:
Dipl.-Ing. Alexander Wiesneth (Bamberg)
Eine "unsichtbare" Gewölbesicherung bei Balthasar Neumann.
20.-23. April Symposium:
Programme et invention dans l´art de la Renaissance
Bibliotheca Hertziana  Rom - Université de Paris IV Paris-Sorbonne - 
Université Paris I Panthéon-Sorbonne
18.April 

Kolloquium:
Dr. Stephan Albrecht
Die Architektur der schöpferischen Zerstörung. Bankgebäude am Ende des 20. Jahrhunderts

11. April Werkstattgespräch:
Sabrina Leps
"Un virtuoso legame d'amicizia". Carlo Maratta, Giovan Pietro Bellori und das Verhältnis von Kunstpraxis und Theorie im römischen Spätbarock (1670-1680).

6. April

Kolloquium:
Jürgen Müller 
Rembrandts Raffael-Rezeption
4. - 5. April 

Internationaler Studientag/Giornata internazionale di studi:
Kulturtransfer zum Glaubensfeind – Italien und Sachsen um 1600
Scambio culturale con il nemico religioso – Italia e Sassonia attorno al 1600

Bibliotheca Hertziana  –  Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Grünen Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der TU Dresden

8. März 2005 - 27. November 2004 Mostra / Ausstellung / Exhibition:
Nolli  Vasi  Piranesi. Immagine di Roma Antica e Moderna
Presentazione digitale nel foyer/ Computerpräsentation im Foyer
Palazzo Fontana di Trevi
23. - 26. Februar

Symposion:
Europäische Galeriebauten
Galleries in a Comparative European Perspective

16. Februar Kolloquium:
Nine Miedema
Lateinische Pilgerführer für das spätmittelalterliche Rom: Erste Ergebnisse eines neuen Editionsprojekts.
14. Februar Kolloquium:
Nicole Hegener
Bandinelli im Belvedere. Bemerkungen zu seiner Tätigkeit als Antikenrestaurator
31. Januar Kolloquium:
Esther Sophia Sünderhauf
Ernst Rietzschel und die Antike
27.-28. Januar Symposion:
I Corsini tra Firenze e Roma
Aspetti della politica culturale di una famiglia papale tra Sei e Settecento
26. Januar

Kolloquium:
Elisabeth Schröter
Die römische Adelsfamilie Mattei und ihr Kunstbesitz: Aufstieg und Niedergang einer Adelsfamilie am Beispiel ihres Antikengartens auf dem Monte Celio

17.  Januar

Werkstattgespräch:
Stephanie Krause
Balthasar Permoser und Paul Egell am Dresdner Zwinger
Zusammenarbeit und Entwurfsprozeß

 

2004

13.-15. Dezember Symposion:
Couleurs d´éternité. Marbres et décors religieux XVIe - XVIIIe siècles
7.-11. Dezember Symposion:
I Barberini e la cultura europea del Seicento
29. November

Kolloquium:
Stefan Schweizer
Daniel Engelhards  'Instructionen für junge Architekten zu Reisen in Italien' (1837) - Architektenreisen zwischen Pragmatismus und Epochenimagination

22. November Werkstattgespräch:
Stephanie Gropp
: Das Kolosseum in der Druckgraphik
17. November Kolloquium:
Martin Raspe/Julia Smyth-Pinney
Sant'Ivo alla Sapienza. Ergebnisse und Perspektiven der Tachymeter-Bauaufnahme
8. November Kolloquium:
Ekaterina Shorban
The unknown architectural heritage of Russia - The last discoveries of the architectural inventory
5.-6. November Studientag:
Michelangelos römische Architekturen
2. November Festvortrag aus Anlaß des 10. Todestages von  Richard Krautheimer:
Dale Kinney
Rome in the Twelfth Century - Urbs fracta and  Renovatio 

(in Zusammenarbeit mit der British School in Rome)
18. Oktober Werkstattgespräch:
Claudia Gerken
Mediale Strategien von Heiligenbildern um 1600 - Massenwirkung und Inszenierung des heiligen Ortes
11. Oktober

Werkstattgespräch:
Maike Sternberg
Die Landschaftszeichnungen der Carracci

5. Oktober Studientag:
La pittura murale del Duecento a Roma e nell'Italia Centrale - nuove scoperte e nuovi materiali
23. September - 3. Oktober Studienkurs:
Filippo Juvarra (Messina 1678 - Madrid 1736) - Bauten und Projekte in Rom und Turin
22. September Öffentlicher Vortrag:
Roberto Gargiani
Apologia della commettitura. Il taglio delle pietre nell’architettura italiana del Quattrocento
13. September

Werkstattgespräch:
Peter Lüdemann
Venusdarstellungen im Oeuvre von Lorenzo Lotto

5. Juli Werkstattgespräch:
Józef Skrabski
Paolo Antonio Fontana
28. Juni Werkstattgespräch:
Roberto Cobianchi
Raphael's S. Nicola altarpiece
18. Juni Studientag:
Germania / Italia Andata e Ritorno
14. Juni Werkstattgespräch:
Lothar Sickel
Der Palazzo Vitelleschi und seine Fassadenmalerei
7. Juni Werkstattgespräch:
Andrew Hopkins 
Baldassare Longhena: 'disegno ed ingegno'
5. Juni Öffentliche Führung:
Katharina Schüppel
Die Sylvesterkapelle bei Santi Quattro Coronati
29. Mai Öffentliche Führung:
Golo Maurer
Das Kapitol als politischer Ort: Von Cola di Rienzo bis Wilhelm II.
22. Mai Öffentliche Führung:
Andreas Thielemann
Die Skulpturenausstattung des Kapitolsplatzes
15. Mai Öffentliche Führung:
Cristina Ruggero
Die Apostelstatuen im Langhaus von San Giovanni in Laterano: Ein spätbarocker Skulpturenzyklus
11. Mai Werkstattgespräch:
Ralph Dobler
Bemerkungen zur Zuschreibung der Cappella Antamoro an Filippo Juvarra
8. Mai Öffentliche Führung:
Costanza Caraffa
Borromini im Lateran
28. April Werkstattgespräch:
Sonja Grund
Die cappella Brancaccio in Neapel: Zur Repräsentation eines Adelsgeschlechts
26. April Studientag:
Archäologie in Rom um 1550: Antike Architektur im Codex Destailleur D
24. April Öffentliche Führung:
Valeska von Rosen
Caravaggio in der Galleria Doria Pamphilj
23. April 

Werkstattgespräch:
Michael Thimann
Reisende Götter, 1556. Eine neuentdeckte Bildhandschrift der Metamorphosen von Jean Jacques Boissard

19. April Kolloquium:
Dalma Frascarelli
La collezione di Pietro Gabrielli
31. März Wissenschaftliche Sitzung:
Nadia Koch 
De sculptura, pictura germanis artibus scripsi Romae". Zur Kunsttheorie des Ludovicus Demontiosius
29. März

Kolloquium:
Esther Sophia Sünderhauf
Johann Fichards 'Italia' (1536-37): Die Anfänge der Bildungsreise nach Italien

22. März Kolloquium:
Elisabetta Corsi
Dal "vero punto dell'occhio" alla "gloria divina". La prospettiva lineare di Andrea Pozzo come simbolo dell'universalismo dei gesuiti
17. März Werkstattgespräch:
Alessia Trivellone
La figura dell'eretico tra il X e XIII secolo: proposte di metodo e letture iconografiche
8. März

Werkstattgespräch:
Jorge Fernandes-Santos 
Charles II as Solomon’s "Regal Challenger". The contributions of Bernini, Luca Giordano, and Filippo Schor to the Renewal of the Royal Chapel at the Madrid Alcázar (1698-1702)

26.-27. Februar Studientag:
Adam Elsheimer und sein römischer Kreis
17. Februar Öffentlicher Vortrag:
Thomas DaCosta Kaufmann
Before Caravaggio. Arcimboldo and the origins of italian still-life painting
(in Zusammenarbeit mit der British School in Rome)
30.-31. Januar Studientag:
Caravaggio e il suo ambiente
26. Januar  Werkstattgespräch:
Peter Hemmer
Palastkapellen und Strategien religiöser Repräsentation. Das Beispiel Altemps
19. Januar 

Werkstattgespräch:
Margherita Fratarcangeli
Gli Olgiati: da mercanti banchieri a conti

 

2003

12. Dezember Studientag:
Il tardo manierismo a Roma negli anni 1560-1580
10. Dezember Studientag:
La Roma dei Papi nella prima età moderna
5. Dezember Kolloquium:
Susanne Deicher

Ästhetische Fragmente über die Ordnung in der Architektur. Karl Friedrich Schinkel und Wilhelm von Humboldt in Rom 1803/04
20. November Werkstattgespräch:
Matthijs Weststeyn
Van Hoogstraten's Trip to Italy and his Painting Treatise
17. November

Werkstattgespräch:
Maximilian Schich
Zur Tradierung der Kaiserthermen

10. November

Vortrag zum Gedenken an Henriette Hertz (1846-1913):
Andreas Tönnesmann
Bibliotheken. Zur Architektur des Wissens seit der Renaissance
(in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie - Villa Massimo, Rom)

31. Oktober 

Werkstattgespräch:
Thomas Gronegger
Michelangelos Palazzo dei Conservatori in Rom. Ein Bauporträt aus Groneggers Werkstatt
(in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie -Villa Massimo, Rom)

27. Oktober 

Werkstattgespräch:
Natalia Gozzano
La collezione Lorenzo Onofrio Colonna

13. Oktober  Werkstattgespräch:
Heike Fuhlbrügge
Joseph Beuys und Leonardo da Vinci: Die 'Codices Madrid' - ein Idden-Laboratorium der 'Sozialen Plastik
'
(in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie - Villa Massimo, Rom)
6.-7. Oktober Studientag:
Ein Regisseur des barocken Welttheaters - Johann Paul Schor und die internationale Sprache des Barock
25. September Öffentlicher Festvortrag aus Anlaß des 70. Geburtstags von Christoph Luitpold Frommel:
Paolo Portoghesi
Bernini e Borromini a San Paolo fuori le mura
( in Zusammenarbeit mit der Accademia Nazionale di San Luca, Rom)
24. September - 4. Oktober

Studienkurs:
„Maniera ignobile" e „bella maniera". Malerei in Neapel von Caravaggio bis Solimena

23. September Öffentlicher Vortrag:
Ingo Herklotz
Der 31. Mai 1578 und die Folgen. Römische Katakomben zwischen Reliquienkult und Wissenschaft
(in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Rom)
18.-20. September Symposion:
Building and Knowledge

Contributions to an epistemic history of early modern Italian architecture
15. September Kolloquium:
Klaus Güthlein
Der Anteil Berninis an der Architektur der Chigi-Kapelle in Siena
9. September Werkstattgespräch:
Lothar Sickel
Das Casino Sannesi auf dem Monte di Santo Spirito. Erinnerungen an eine verlorene Stadtvilla
18. Juli Studientag:
Datenbanken in den Geisteswissenschaften: Sachstand und Bedarf
14. Juli

Werkstattgespräch:
Stephanie Hanke
Keusche Nymphen für Genueser Damen. Zur Ausstattung der Grotten Pavese und Spinola in Genua

7. Juli Werkstattgespräch:
Christoph Frank
"Je demandai un jour à Mr. Diderot à l'egard des Dames, ce qu'il pensoit des tailles fines..." Jean-Antoine Houdons römisches Oeuvre aus dem Blickwinkel eines außergewöhnlichen Kommentars
30. Juni Ständige Werkstatt Neue Medien:
Elisabeth Kieven, Hermann Schlimme, Costanza Caraffa, Georg Schelbert Präsentation der Datenbank für Architekturzeichnungen Lineamenta
28. Juni Öffentliche Führung:
Christina Strunck
Santa Maria del Popolo
25. Juni Werkstattgespräch:
David R. Marshall
Rome and Ferrara 1720. 'Dosso Dossi' and the decoration of the Villa Patrizi
23. Juni Werkstattgespräch:
Lisa Beaven
In search of Poussin. Camillo Massimi, Giovanni Pietro Bellori and the church of S. Raffaele at Roccasecca dei Volsci
16. Juni

Werkstattgespräch:
Andreina Draghi
Gli affreschi dell'aula gotica nel complesso dei SS. Quattro Coronati a Roma

14. Juni Öffentliche Führung:
Jutta Götzmann
Die Grabmäler für Leo X. und Clemens VII.
im Chor von Santa Maria sopra Minerva
7. Juni

Öffentliche Führung:
Ingo Herklotz
Die Piazza Navona

26. Mai Werkstattgespräch:
Dániel Pócs
Il mito e il ruolo di Mantegna alla corte di Mattia Corvino
24. Mai Öffentliche Führung:
Peter Hemmer
Urbanistik und Denkmalpflege im Faschismus. Ein Spaziergang
19. Mai Werkstattgespräch:
Dagmar Holste
Die "Villa di Monterinaldi" bei Florenz von Leonardo Ricci: ein Beispiel zum Einfluß von Frank Lloyd Wright in Italien
17. Mai Öffentliche Führung:
Bernd Kulawik
Die Unterkirche von San Clemente
5. Mai Werkstattgespräch:
Heiko Damm
Kopf und Kragen - Spitzenporträts von Maratti und Bernini
9. April Werkstattgespräch:
Marie Theres Stauffer
Überlegungen zum Verhältnis von Bild und Text am Beispiel von Superstudios Monumento continuo (1969-72) und Archizooms No-Stop City (1970-72)
8. April Kolloquium:
Wolfgang Prohaska
Neapolitanische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts: Hauptlinien, Knotenpunkte, Probleme
31. März - 1. April  Symposion:
L'Arte e i linguaggi della percezione. SIR ERNST H. GOMBRICH
19. März Werkstattgespräch:
Francesca Dell'Acqua
"Sic prata vernis floribus renident". La vetrata nell'arredo aechitettonico tra tarda Antichità e alto Medioevo
5. März Werkstattgespräch:
Jutta Götzmann
Das Grabmal Hadrians VI.: Die Ehrung und Memorierung eines Papstes als Akt nepotistischer Treue
3. März

Werkstattgespräch:
Martin Olin
Nicodemus Tessin the Younger, the Fontana Studio and the Drawings in the Nationalmuseum Stockholm

24. Februar Kolloquium:
Micaela Antonucci
La Zecca in Banchi tra immagine urbana e costruzione architettonica
21. Februar Öffentlicher Vortrag:
Rolf Quednau
'Contra le Pernitiosissime Heresie Lutherane'. Michelangelo's Last Judgment as a Catholic Response to Protestantism

(in Zusammenarbeit mit The British School at Rome)
10. Februar Kolloquium:
Alessandro Viscogliosi
I Fori Imperiali come modello per gli architetti del Rinascimento
27. Januar Kolloquium:
Anna Bedon
Il palazzo Senatorio in Campidoglio
13. Januar

Kolloquium:
Giulia Aurigemma
Il palazzo di Firenze

 

2002

17. Dezember Werkstattgespräch:
Steffi Roettgen

Die Malerei als Muta Poesis. Überlegungen und Thesen zur Galleria Farnese und zu ihrem Gehalt
11. Dezember

Werkstattgespräch:
Rhoda Eitel-Porter
Die Morgan Library stellt sich vor: Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts

9. Dezember Werkstattgespräch:
Giuseppe Bonaccorso

Il progetto di Carlo Fontana per il palazzo Borromeo all'Isola Bella
6.-7. Dezember Studientag:
ARTE E FORMA NELLA SICILIA NORMANNA
(in Zusammenarbeit mit der British School at Rome)
27. November

Werkstattgespräch:
Gerhard Wiedmann
Eine römische Trilogie. Zu drei Zeichnungen der Städtischen Kunstsammlungen in Augsburg

18. November Öffentlicher Vortrag:
Friedrich Polleross
Wien, Rom, Fischer von Erlach im historiographischen Kontext
(in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Historischen Institut in Rom)
13. November Kolloquium:
Myra Nan Rosenfeld

The hotel de Cluny in Paris: A French Renaissance Palace of the Fifteenth Century
11. November Werkstattgespräch:
Beate Fricke

Gestürzte Götzen und lebende Heilige. Bildverehrung und 'Cultura veterum' im Westen (6.-9. Jh.)
4. November Öffentlicher Vortrag:
Varduì Kalpakcian
La collezione Romana del Conte Gregorio Stroganoff
28. Oktober Werkstattgespräch:
Regina Deckers
Betrachtungen zur künstlerischen und literarischen Rezeption der Cappella San Severo in Neapel
24. Oktober Kolloquium:
Christa Gardner von Teuffel
Altarpiece and Church Organ:
A Forgotten Partnership
23. September Kolloquium:
Evelina Borea
Tendenze dell'arte a Roma nel Seicento
15.-26. September Studienkurs:
Barocker Klassizismus in Malerei und Skulptur des römischen Seicento
24. Juli Kolloquium:
Michael Rohlmann
Kunst als Prophetie. Bildmagie in Raffaels Stanza dell'Incendio
22. Juli

Werkstattgespräch:
David Knipp
Zur Rekonstruktion und Funktion der 'Camera di Ruggero' in Palermo

18. Juli Werkstattgespräch:
Martina Sitt
Resultate und Fragen aus der Arbeit am Hamburger Bestandskatalog. Magnasco, Ricci, Lotto ed altri
8. Juli Ständige Werkstatt Neue Medien:
Max Schich
Die neue Internetoberfläche von "Projekt Dyabola". Der Census, die Winckelmann-Datenbank und die Sachkataloge des DAI
22. Juni Öffentliche Führung:
Andreas Thielemann
Filaretes Bronzetür für St. Peter
19. Juni Studientag:
Caravaggio e l'arte del suo tempo: problemi di interpretazione
15. Juni Öffentliche Führung:
Andreas Thielemann
Filaretes Bronzetür für St. Peter
8. Juni Öffentliche Führung:
Sybille Ebert-Schifferer
Reni und Domenichino 1609 oder die Kunst, eine Geschichte zu erzählen:
Die Fresken des Oratorio di Sant'Andrea bei San Gregorio al Celio
31. Mai - 2. Juni Symposion:
L'immagine miracolosa nella cultura tardomedioevale e rinascimentale
29. Mai Werkstattgespräch:
Christoph Frank
Die römische Graphikproduktion und der Norden. Hintergründe und Bedeutung der Wiener Kunsthandlung Artaria & Comp.
,
25. Mai Öffentliche Führung:
Hannah Baader
Die Künstlerbildnisse der Accademia di San Luca von Zuccari bis Mengs: Dokumente einer Institution
18. Mai Öffentliche Führung:
Christina Strunck
Architektur und Freskenprogramm der Galleria Colonna
17. Mai Werkstattgespräch:
Elisabeth Werdehausen
La Superga bei Turin. Denkmal savoyischer Königsherrschaft
13. Mai Werkstattgespräch:
Lothar Sickel
Die Kunstsammlung des Corradino Orsini
11. Mai Öffentliche Führung:
Christina Strunck
Architektur und Freskenprogramm der Galleria Colonna
2.-4 Mai Symposion:
RAFFAELLO pluralità e unità
30. April Werkstattgespräch:
Vitale Zanchettin
La nascita del Tridente
27. April Öffentliche Führung:
Fritz-Eugen Keller
Santa Bibiana: Bernini und Cortona erneuern eine frühchristliche Kirche
16. April Kolloquium:
Richard J. Tuttle
Vignola. An Introduction
15. April Werkstattgespräch:
Georg Schelbert
Ein Rekonstruktionsversuch. Der Komplex von SS. Apostoli in Rom als Kardinalsresidenz des 15. Jahrhunderts
9. April

Werkstattgespräch:
Michael Friedrich
Die Helenakapelle von S. Croce in Gerusalemme als spirituelle Jerusalemkopie

8. März Ständige Werkstatt Neue Medien:
Maria Grazia Bernardini
TRIDENTE
6.-9. März Symposion:
Estetica Barocca
24. Januar Ständige Werkstatt Neue Medien:
Carlo Travaglini
CROMA (Centro per lo studio di Roma), 
14. Januar Öffentlicher Vortrag:
Alexei Lidov
The Byzantine Hierotopy. Miraculous Icons in Sacred Space 

 

2001

17. Dezember Werkstattgespräch:
Dietrich Heißenbüttel
Griechisch, lateinisch, byzantinisch, apulisch? Die Bildprogramme zweier Felsenkirchen in Matera und Gravina (13. Jahrhundert) und die Frage nach den Grenzen des Gebiets der Kunstgeschichte
11. Dezember Studientag:
Giornata di studio in onore di Jörg Garms

Istituto Storico presso il Forum Austriaco di Cultura a Roma
10.-11. Dezember Studientag:
Neue Forschungen zu St. Peter in Rom
 
5. Dezember Ständige Werkstatt Neue Medien:
Dr. Martin Raspe

Architekturzeichnungsdatenbanksystem 'archisegno' und Toolprogramm 'Archimedes' - Werkzeug des Architekturhistorikers
21. November Wissenschaftliche Sitzung:
Georg Satzinger
Neues zu Michelangelos Sforza-Kapelle
DAI, Biblioteca Platneriana
19. November

Werkstattgespräch:
Nadja Horsch
Die Fresken der Scala Santa: Funktion und Ikonographie

14. November Werkstattgespräch der Forschungsgruppe der Bibliotheca Hertziana:
Sebastian Schütze, Ralph Dobler, Cristina Ruggero, Lothar Sickel : Projektvorstellung "Strategien Frühneuzeitlicher Repräsentation"
5. Oktober  Studientag:
G
iornata di studio in onore di Christoph Luitpold Frommel
4. Oktober Festvortrag anläßlich der Emeritierung von Christoph Luitpold Frommel:
Joseph Connors
Vanished Libraries
20.-29. September Studienkurs:
Die Villa als Ort "repräsentativer Öffentlichkeit". Formen, Funktionen und Intentionen römischer Villenbauten vom Humanismus bis zur Aufklärung
19. September Werkstattgespräch:
Ulrike Tarnow
'Un particolar genio a dipingere l'immagini sacre' - Überlegungen zu Federico Baroccis 'Heimsuchung' in der Chiesa Nuova
10. September

Kolloquium:
Clare Robertson
The tomb of Paul III: Some new evidence

16. Juni Öffentliche Führung:
Christoph Frank
Der Cimitero acattolico im Spiegel seiner Grabmäler
12. Juni Kolloquium:
Raphael Rosenberg
Le vedute della statua. Michelangelos Lenkung des Betrachters
9. Juni Öffentliche Führung:
Christoph Frank
Der Cimitero acattolico im Spiegel seiner Grabmäler
26. Mai Öffentliche Führung:
Michael Rohlmann
Raffaels Geschichte von Amor und Psyche in der Villa Farnesina
24. Mai  Vortrag zum Gedenken an Henriette Hertz (1846-1913):
Arnold Esch
Kunst und Wirtschaft im Rom des Quattrocento
19. Mai

Öffentliche Führung:
David Knipp
Die Mosaiken von Santa Costanza

12. Mai

Öffentliche Führung:
Matthias Quast
Spoleto. Stadtwanderung zur städtebaulichen Entwicklung

5. Mai Öffentliche Führung:
Matthias Quast
Spoleto. Stadtwanderung zur städtebaulichen Entwicklung
26. März Werkstattgespräch:
Angela Windholz
Die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom: Frühe Idealentwürfe und Gründungsgeschichte
19. März Kolloquium:
Peter Seiler
Piero della Francescas 'Geißelung Christi'
8.-10. März Symposion:
L'immagine di Cristo da van Eyck a Bernini
7. März Öffentlicher Vortrag:
Marc Fumaroli
Poussin e Bernini (1651 - 1665)
5. März Ständige Werkstatt Neue Medien:
Michael Rohlmann, Andreas Thielemann
Internet-Werkstattplattform COLOSSEUM. Testversion
26. Februar

Werkstattgespräch:
Costanza Caraffa
Römischer Barock an der Elbe. Gaetano Chiaveri und die Dresdner Katholische Hofkirche

19. Februar  Studientag:
Architettura del barocco in Sicilia. Artisti, committenti e tendenze tipologiche nell'architettura religiosa tra Sei- e Settecento
12. Februar Werkstattgespräch:
Zita Ágota Pataki
Italienisches Pannonien oder pannonisches Quattrocento? Matthias Corvinus, Italien und die osteuropäische Renaissance
5. Februar Kolloquium:
Johannes Deckers

Erotik und Lachen in spätantiker und byzantinischer Kunst
29. Januar Kolloquium:
Jörg Stabenow
Mailand baut in Rom: Zur Planungs- und Baugeschichte von S. Carlo ai Catinari

 

 

2000

11. Dezember

Werkstattgespräch:
Hannes Roser
St. Peter im 15. Jahrhundert. Eine Chronologie

4. Dezember Ständige Werkstatt Neue Medien:
Ruth Goebel
Endnote
27. November Wissenschaftliche Sitzung:
John Wilton-Ely
Antiquity for the Designer: the Painted Interior in English Neo-classical Architecture and its Italian Sources
 
24. November Studientag:
I disegni di bottega e la formazione artistica nel '400 e primo '500
18. November Ständige Werkstatt Neue Medien:
Michael Eichberg, Christoph Glorius, Georg Schelbert, Hermann Schlimme Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten
23. Oktober Kolloquium:
Johannes Erichsen
Ein Manuskript zu Sebastiano Serlios
Extrordinario Libro di Architettura
2. Oktober Kolloquium:
Jeanette Kohl
Mortui viveremus. Zur Metaphorik des Triumphes im Bildprogramm der Cappella Colleoni
17. Juli Werkstattgespräch:
Angela Dreßen
Heraldik im Paviment des Quattrocento
12. Juli Studientag:
Cultura umanistica e religiosa, committenza, teoria e pratica dell'inventio nell'arte rinascimentale dell'Italia settentrionale
27. Juni Studientag anläßlich der Pensionierung von Dieter Graf, Leiter der Fotothek:
Die Zeichnung im 17. Jahrhundert
22. Juni Werkstattgespräch:
Corinna Höper
Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit
19. Juni Kolloquium:
Jennifer Montagu
Giovanni Battista Maini: sculptor and draftsman
29. Mai Kolloquium:
Roswitha Stewering
Francesco Salviatis Kairos im Palazzo Ricci-Sacchetti: eine cinquecenteske Interpretation zum Kanon des Polyklet
27. März Wissenschaftliche Sitzung:
Sonja Brink
Zeichnungen des Pier Francesco Mola (1612-1666) im Kunstmuseum Düsseldorf: Zeichentechnik, Funktion und stilistische Einordnung
20. März Wissenschaftliche Sitzung:
Katharina Corsepius
Die 'Cathedra Petri'. Von Spolien, Reliquien und Trophäen
17. März Studientag:
L'architettura nel Rinascimento a Siena
13. März Werkstattgespräch:
Heather Hyde Minor
Il cafféhaus as a coffeehouse: Benedict XIV's casino on the Quirinal
28. Februar Studientag:
Bilder im Aufbruch. Aspekte nachtridentinischer Kunst in Rom
28. Januar Symposion:
Loggia di Psiche
24. Januar Werkstattgespräch:
Angelo Italia und die Architektur des Barock in Sizilien
13.-15. Januar Symposion:
Borromini e l'universo barocco

 

1999

22. November Werkstattgespräch:
Tobias Leuker
Tatsächlich und vermeintlich "politische" Heiligenbilder der Frührenaissance
15. November Kolloquium:
Golo Maurer 
Michelangelos Fassade für die Kapelle Leos X. auf der Engelsburg
9.-10. November Symposion:
Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich: Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance
2. November Studientag:
Erzählstrukturen und Betrachterpositionen: Bildensembles in italienischen Sakral- und Profanräumen 1580-1680
25. Oktober Kolloquium:
Philipp Zitzlsperger
Die Papst- und Herrscherportraits Gianlorenzo Berninis
18. Oktober

Kolloquium:
Regine Schallert
Das kapitolinische Ehrenmal für Paul IV. von Vincenzo de' Rossi

8. Oktober  Wissenschaftliche Sitzung:
Joachim Poeschke
Zur frühen Renaissancerezeption in Rom
14. Juli Studientag:
Teoria, progettazione e prassi nell'architettura quattrocentesca a Firenze e Roma
12. Juli Werkstattgespräch:
Rosanna Di Battista
Le maestranze attive a Napoli al tempo di Alfonso d'Aragona
6. Juli Wissenschaftliche Sitzung:
Avraham Ronen
Gli affreschi quattrocenteschi della Cappella Sistina: proposte per la loro lettura
1. Juli Studientag:
Roma caput mundi. Apogeo e decadenza della cultura medioevale romana (1277-1350)
30. Juni Werkstattgespräch:
Britta Kusch
Pierino da Vincis Werke für Luca Martini
23. Juni  Wissenschaftliche Sitzung:
Werner Jacobsen
Von Altären und anderen seltamen Dingen in den frühen Kirchen Roms
14. Juni Wissenschaftliche Sitzung:
Sigrid Epp
La femina origine d'ogni male - il ciclo delle donne del Vecchio Testamento nella Galleria Deti di Palazzo Chigi
31. Mai  Kolloquium:
Valeska von Rosen
Tizians Porträt Pietro Aretinos im Palazzo Pitti - Zur 'sprezzatura' eines Höflings
13. Mai Symposion:
I 900 anni di Santa Maria del Popolo a Roma
10. Mai Werkstattgespräch:
Silvia Maddalo und Marco Palmerini
Una proposta di ricostruzione della Loggia delle Benedizioni di Bonifazio VIII al Laterano
29. April Vortrag zum Gedenken an Henriette Hertz (1846-1913):
Tilmann Buddensieg
Leere Form und großer Stil. Nietzsche  und die italienische Architektur
22. März Werkstattgespräch:
David Ganz
Kirchenbesucher im Zeugenstand. Die Erzählung visionärer Erscheinungen an der Decke von Ss. Domenico e Sisto
5. März  Vortrag:
Martin Warnke
Dürers 'Figuren'
1.-2. März Studientag:
Das Museum. Neue Tendenzen um 1800
16. Februar  Kolloquium:
Ann Claire Huppert
Drawing Antiquity: Baldassare Peruzzi's Architectural Studies in Terracina
12. Februar Studientag:
La tomba di Giulio II.: Storia e restauro
19. Januar  Vortrag aus Anlaß des 70. Jahrestages der Präsentation des Mnemosyne-Atlas' von Aby Warburg:
Carlo Ginzburg
Warburg e Picasso

 

1998

14. Dezember

Werkstattgespräch:
Hermann Schlimme
Kirchenfassaden in Rom: Il Gesù, Santa Brigida, Santi Ambrogio e Carlo al Corso

11. Dezember Vortrag:
Christoph Luitpold Frommel
Alberti tra Teoria e Prassi: Il Tempio in San Sebastiano a Mantova
30. November

Kolloquium:
Lorenz Enderlein
La chambre d'avis: Zum Programm der Sala Baronale in La Manta

25. November Wissenschaftliche Sitzung:
Hugo Brandenburg
S. Stefano Rotondo. Der letzte Großbau der Antike in Rom
18. November

Kolloquium:
Friedhelm Scharf
Der Triumph des Todes in Palermo: Betrachtungen zu einem Ausnahmewerk des Quattrocento in Sizilien

13.-14. November Studientag:
Hendrick Goltzius und Italien
2. November  Werkstattgespräch:
Barbara Eichberg
Das Lobgedicht Roberts von Anjou: Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Herrscherikonographie
19. Oktober

Werkstattgespräch:
Eckhard Leuschner
Medium und Markt: Aus der Arbeit am Illustrated-Bartsch-Commentary zu Antonio Tempesta

12. Oktober Wissenschaftliche Sitzung:
Karl Möseneder
Dekorationssystem und Concetto: zum "Gesamtkunstwerk" im Österreichischen Barock
6. Juli Wissenschaftliche Sitzung:
Claudia Conforti
Il cantiere michelangelesco del Ponte Santa Maria 1548-1549
17. Juni Wissenschaftliche Sitzung:
Norberto Gramaccini
Petrarca und die Kunst der Renaissance in Italien
18. Mai

Wissenschaftliche Sitzung:
Clare Robertson
Artist and Adviser in the Farnese Gallery: the Evidence of the Early Drawings

11. Mai

Kolloquium:
Frank Fehrenbach
Cortonas 'Galleria Pamphili' und Berninis 'Fontana dei Quattro Fiumi' als Ensemble betrachtet

7.-8. Mai Studientag:
Federico Zuccaro
5. Mai

Kolloquium:
Manfred Luchterhandt
Der Lateran unter Leo III. Kunst und Zeremoniell im karolingischen Papstpalast

29.-30. April Studientag:
Donatello, Andrea Bregno, Michelangelo
29. April Vortrag:
Kathleen Weil-Garris Brandt
Michelangelo's 'Battle of the Centaurs' and the Myth of the Infant Prodigy
23. März Studientag:
Domenico Ghirlandaio
16. März 

Werkstattgespräch:
Maria Beltramini
Studi sul trattato di architettura di Filarete

3. März Wissenschaftliche Sitzung:
Volker Reinhardt
Akzeptierte Aufsteiger? Zu Selbstverständnis, Selbstdarstellung und zeitgenössischer Bewertung von Nepoten und Nepotismus in der Frühen Neuzeit
9. Februar

Werkstattgespräch:
Martin Raspe
Kirche und Casino Domenichinos Ludovisi-Mausoleum und der Beginn des hochbarocken Kirchenbaus in Rom

28. Januar Vortrag:
Federico Zeri u. Bruno Zanardi
Giotto - non Giotto: Pietro Cavallini e le storie di San Francesco nella Basilica d'Assisi
12. Januar

Kolloquium:
Robert Suckale
Methodisches zur Chronologie der römischen Malerei im Zeitalter der gregorianischen Reform, insbesondere zur Einordnung der Weltgerichtstafel aus dem Konvent S. Maria in Campo Marzio