IT-Entwicklung


Forschung ohne Computer ist heutzutage undenkbar - auch in der Kunstgeschichte wird IT (information technology) nicht nur zum Anfertigen von Texten benutzt: Datenbanken, graphische Bildverarbeitung und das Internet spielen eine wesentliche Rolle in der kunsthistorischen Forschung.
Zur Unterstützung der Forschungsprojekte werden an der Bibliotheca Hertziana Datenbanken und Software-Tools konzipiert, aufgebaut und zum Teil im Haus selbst entwickelt.



Wissenschaftlicher IT-Betreuer
Dr. Martin Raspe
Tel. +39 0669 993 281

raspe [at] biblhertz.it

Externe Mitarbeit
Dr. Georg Schelbert
Fach Kunstgeschichte, Universität Trier
Tel. +49 651 201 2126

schelbert [at] biblhertz.it

IT in der Fotothek
Christoph Glorius, M. A.
Tel. +39 0669 993 418

glorius [at] biblhertz.it


Administration und Server-Betreuung
Dr. Michael Eichberg
Tel. +39 0669 993 288

eichberg [at] biblhertz.it

Sabine Winter
Tel. +39 0669 993 278

winter [at] biblhertz.it


Projekte

ZUCCARO
ZUCCARO (ZOPE-based Universally Confiogurable Classes for Academic Research Online) - ein integriertes Informationssystem zur Kunstgeschichte Italiens und Roms im besonderen, das auf einem neuartigen, ereignis-basierten Datenmodell basiert
   
zur Anwendung

CIPRO
CIPRO (Catalogo Illustrato delle Piante di Roma Online) - eine Datenbank der historischen Stadtpläne Roms. Zahlreiche Pläne liegen in hochaufgelöstem Digitalformat vor
   
zur Anwendung

XML-Datenbanken
Für mehrere kleinere Projekte werden XML-Datenbanken verwendet, die auf der Software eXist basieren
   
zur Anwendung

Architekturzeichnungen
Architekturzeichnungen werden im Haus in hoher Auflösung digital fotografiert. Zum Studium der Digitalisate stehen spezielle Software-Tools zur Verfügung
   
zur Anwendung

Rara-Digitalisierung
Die Bibliothek ist dabei, einen Teil ihrer seltenen Bücher (Rara) digital zu fotografieren, inhaltlich zu erschließen und im Internet zur Verfügung zu stellen
   
zur Anwendung

OPAC der Fotothek
Die elektronisch inventarisierten Fotos der Fotothek werden über das Internet suchbar gemacht. Zum Teil liegen bereits digitale Versionen der Bilder vor
   
zur Anwendung
 
 
Deutsch
Englisch
Italiano
Home
Institut
Aktuelles
 
Forschung
Bibliothek
Fotothek
Archiv
Publikationen
IT Entwicklung
 
Intranet
Suche
Go
OPAC Bibliothek
kubikat.org
Digitale Bibliothek
OPAC Fotothek
bildindex.de